Was bedeutet „Fairer Handel“ wirklich?

2 Antworten


  • Fairer Handel ist eine organisierte soziale Bewegung und ein marktbasierter Ansatz, der darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern zu helfen und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Bewegung setzt sich für die Zahlung eines „fairen Preises“ sowie für Sozial- und Umweltstandards in Bereichen ein, die mit der Herstellung verschiedenster Güter zusammenhängen . Es konzentriert sich insbesondere auf Exporte aus Entwicklungsländern in entwickelte Länder, insbesondere Kunsthandwerk , Kaffee , Kakao , Zucker , Tee , Bananen , Honig , Baumwolle , Wein, frisches Obst, Schokolade und Blumen .
    Die strategische Absicht des Fairen Handels besteht darin, mit marginalisierten Produzenten und Arbeitern zusammenzuarbeiten, um ihnen zu helfen, sich in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Stabilität zu bewegen. Darüber hinaus soll es ihnen ermöglicht werden, in ihren eigenen Organisationen zu größeren Interessengruppen zu werden und eine größere Rolle im internationalen Handel zu spielen und mehr Gerechtigkeit zu erreichen . Zu den Befürwortern des Fairen Handels zählen eine Reihe internationaler Entwicklungshilfe-, Sozial-, Religions- und Umweltorganisationen wie Christian Aid , SERRV International , Oxfam , Amnesty International , Catholic Relief Servicesund Caritas International .
  • Das Fairtrade-Prinzip besagt, dass Produzenten, im Allgemeinen aus den ärmsten Ländern der Welt, für die von ihnen hergestellten Waren einen existenzsichernden Lohn (ausreichend zur Deckung ihres Bedarfs) erhalten sollten. Die bedauerliche Realität ist, dass die Menschen in den ärmsten Teilen der Welt die meiste Zeit für Hungerlöhne arbeiten. Darüber hinaus sollte die Produktion des Produkts nachhaltig sein (keine irreversible Erschöpfung einer Ressource). Und die Bedingungen, unter denen das Produkt hergestellt wird, müssen so sicher sein, wie wir es in der westlichen Welt von unserer Arbeitsumgebung erwarten.

    Auch in Großbritannien hat der Begriff Fairtrade eine ganz besondere Bedeutung. Es gibt eine Fairtrade-Stiftungmit eigenem Logo, das sie stark auf die Marktbekanntheit gedrängt haben. Die Idee ist, dass Verbraucher, wenn sie das Fairtrade-Logo (das blaugrüne Yin-Yang-Symbol mit einem Punkt darauf) sehen, sofort wissen, dass das Produkt geprüft und als den Fairtrade-Idealen entsprechend akzeptiert wurde.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear