Was bedeutet "Eine Fliege in der Salbe"?

3 Antworten


  • Eine Fliege in der Salbe ist eine alte Redewendung, die noch heute verwendet wird. Es bedeutet ein Problem oder ein unangenehmes Element in einer ansonsten perfekten oder zumindest sehr guten Situation. Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich liebe meinen Job und meine Kollegen sind wirklich nett. Der einzige Wermutstropfen ist der Chef – er ist so schwierig.“ Dies würde bedeuten, dass Ihr Chef das einzige ist, was Sie an Ihrem Job nicht mögen.

    Die Idee hinter dieser Redewendung ist, dass Salbe etwas Gutes ist - Sie verwenden sie, um schmerzende Haut zu beruhigen oder Ihr Aussehen zu verbessern, so dass im Grunde eine sanfte, friedliche Situation mit einer Salbe verglichen werden kann. Auf der anderen Seite werden Fliegen mit Schmutz, Krankheiten und allgemeinen Unannehmlichkeiten in Verbindung gebracht. Wenn Sie eine Fliege in Ihrem Salbenglas haben, ist das Glas kontaminiert und Sie werden es nicht mehr verwenden wollen, oder zumindest bis Sie die Fliege losgeworden sind. Es ist also wirklich eine ganz logische Redewendung.
  • Der Ausdruck leitet sich von Prediger 10:1 ab. Die Essenz ist, dass eine kleine Sache, die schlecht ist (tote und verrottende Fliegen), das, was sonst angenehm oder gut ist (die Salbe eines Parfümeurs), überwältigen kann. Die zweite Hälfte des Verses besagt, dass "ein wenig Torheit viel Weisheit überwiegt."

    Manch ein mühsam erkämpftes Ansehen wurde zerstört, indem man in einer einzigen Indiskretion erwischt wurde.
  • Im Englischen ist der Ausdruck Fliege in der Salbe ein idiomatischer Ausdruck für einen Nachteil, der vor allem nicht auf den ersten Blick erkennbar war, zB
    erwies sich Sams Mangel an Kartenlesefähigkeiten bei seiner Bewerbung als Zuckerschlecken.
    Eine wahrscheinliche Quelle ist ein Satz in der King-James-Bibel:[1]
    Tote Fliegen verursachen, dass die Salbe des Apothekers einen stinkenden Geruch aussendet (Prediger 10:1)
    Seit fünf Jahrhunderten bedeutet „Fliege in der Salbe“ einen kleinen Defekt, der etwas Wertvolles verdirbt oder nervt. Die moderne Version suggeriert also, dass etwas Unangenehmes in einer fast zu erfreulichen Aussage oder Bedingung ans Licht kommen oder ans Licht gekommen sein könnte; dass irgendwo etwas falsch versteckt, unerwartet ist. Diese Redewendung wurde im Titel einiger Bücher verwendet: The Fly in the Ointment: 70 Fascinating Commentaries on the Science of Everyday Life und The Fly in the Ointment von Alice Thomas Ellis.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear