Ernestin
Dreist ist ein Adjektiv und bedeutet kühn und schamlos. Etwas, das von unverschämter Kühnheit geprägt ist, wird als dreist bezeichnet. Brazen bedeutet auch ein lautes oder harsches Geräusch, das mitschwingt. Beispiel: die dreiste Resonanz von Schwertkämpfen. Eine dreiste Tat schockiert die Menschen und die Person, die eine solche Tat begeht, schämt sich nicht dafür. Im literarischen Sinne soll dreist eine leuchtend gelbe Farbe haben.
Dieses Wort hat seinen Ursprung im Mittelenglischen und Altenglischen. Im ersteren wurde es als 'brasen' und im letzteren als brsen verwendet. Dieses Wort bedeutete „aus Messing“. Andere Wörter, die als Synonyme verwendet werden können, sind: anmaßend, anmaßend, kühn, dreist, frech, frech, verächtlich, vertraut, vorwärts und selbstbewusst. Zum Beispiel, wenn jemand etwas unverschämt macht; diese Person befasst sich mit einer heiklen oder peinlichen Angelegenheit. Er begegnet der Situation, indem er selbstbewusst erscheint und sich nicht blamiert.