Anmut
Diamagnetisch ist ein Wort, das verwendet wird, um sich auf jede Substanz zu beziehen, die von Magneten abgestoßen wird. Es ist ein beschreibender Begriff, der angibt, dass eine bestimmte Substanz keine ungepaarten Elektronen enthält und daher von einem Magnetfeld nicht angezogen wird oder unbeeinflusst bleibt.
In der Chemie ist NH3 (Ammoniak) ein Beispiel für eine diamagnetische Substanz. Andere diamagnetische Substanzen sind Antimon, Gold, Natriumchlorid, Wismut und Quecksilber.
Diamagnetisch ist im Grunde ein Wort, das etwas in Bezug auf das Ausstellen oder in Bezug auf Diamagnetismus definiert.
SJ Brugmans war der erste Mensch, der 1778 beobachtete, dass Antimon und Wismut (das stärkste diamagnetische Material) beide von Magnetfeldern abgestoßen wurden. Der Begriff "Diamagnetismus" wurde jedoch nicht von ihm, sondern von Michael Faraday im Jahr 1845 geprägt. Er hatte beobachtet, dass in der Natur alle Materialien irgendeine Art von diamagnetischen Eigenschaften besitzen.