Jules
Dieser lateinische Ausdruck bedeutet "aus der Tiefe und stammt ursprünglich aus der Bibel. Oscar Wilde verwendete ihn als Titel seines langen Briefes an seinen Geliebten Lord Alfred Douglas oder "Bosie", während er im Gefängnis von Reading eine Gefängnisstrafe verbüßte Homosexualität und wurde erst nach seinem Tod vollständig veröffentlicht.
Ein Großteil des Briefes ist eine bittere Anschuldigung gegen Douglas, dem Wilde vorwirft, ihn in seine eigenen Familienfehden hineingezogen zu haben und dabei sein Leben ruiniert zu haben (seine Gefängnisstrafe war das Endergebnis einer Verleumdungsklage, die er eingereicht hatte – angestachelt von a rachsüchtigen Douglas – gegen dessen Vater, den Marquess of Queensberry.) Er ruft aus, dass Douglas der Liebe, die Wilde ihm geschenkt hat, nie würdig war; aber dies führt ihn in eine lange Diskussion über das Wesen der menschlichen und göttlichen Liebe, und der Brief endet mit einem Versöhnungszeichen. Tatsächlich wurden die beiden Männer schließlich wieder vereint, nachdem Wilde das Gefängnis verlassen hatte, obwohl ihre Beziehung nie glücklich war.