Markus
Das Wort Beadle bezieht sich auf Personen, die in der Kirche oder sogar in einer jüdischen Synagoge arbeiten. Diese Person wird auch dem Klerus helfen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Menschen zu den verfügbaren Plätzen zu bringen und auch während der Gottesdienste die Ordnung zu wahren.
Dieses Wort wird auch als Nachname bezeichnet. Einige der Benutzer mit dem Namen Beadle sind Brictmarus Bedel (Jahr 1066), Richard Budel (Jahr 1148), Robert le Budel (Jahr 1327), Richard Bedle (Jahr 1541), John Biddle (Jahr 1655) und William Beadle, 1664.
Juvenal
Im britischen Englisch ist ein Beadle ein Zeremonienmeister in einem College oder einer anderen Bildungseinrichtung. Früher waren die Beadles an Orten wie der Universität Oxford recht aktive Beamte, aber heute werden sie kaum noch gefunden.
In Schottland kann ein Beadle einen Kirchenbeamten bedeuten, der den Pfarrer unterstützt; in der Vergangenheit war es eine seiner Aufgaben, dafür zu sorgen, dass sich die Menschen in der Kirche benehmen.
In der Vergangenheit war in England außerhalb der Colleges ein Beadle ein untergeordneter Gemeindebeamter. Wie eine Art Polizist bestand seine Hauptaufgabe darin, mit Kleinkriminellen fertig zu werden. (Mr. Bumble in Dickens' Oliver Twist ist wahrscheinlich der berühmteste Beadle in der Literatur.)
Beadle kommt vom französischen Bedel, das war der Name eines Gemeindebeamten im mittelalterlichen Frankreich. Es ist auch ein ziemlich weit verbreiteter Nachname (Beispiele sind der TV-Entertainer Jeremy Beadle.)