Briana
Blanchieren ist ein kulinarischer Begriff, der hauptsächlich in Bezug auf Gemüse verwendet wird, aber auch in Bezug auf Obst und sogar Nüsse verwendet werden kann. Es ist ein Mittel, um Lebensmittel kurz zu garen oder das Gemüse leicht zu erweichen, um es knusprig und zart zu halten, seine Farbe zu verbessern und seinen Nährwert zu erhalten. Der Begriff Blanchieren bedeutet, das Lebensmittel, sei es ein Gemüse oder eine Frucht, für eine kurze Zeitspanne von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten in kochendes Wasser zu tauchen. Anschließend werden die Speisen in eiskaltes Wasser oder unter fließendes kaltes Wasser gelegt, wodurch der Garvorgang gestoppt wird. Spargel wird gekocht, indem er nur 30 Sekunden blanchiert wird. Wenn es weiterkochen würde, würde es matschig. Durch das Stoppen des Kochvorgangs in eiskaltem Wasser bleibt der Spargel schön knusprig.Sobald sie abgetropft sind, können Sie sie einfrieren, um sie nach Belieben zu verwenden. Beim Blanchieren geht es nicht darum, das Essen gründlich zu garen, sondern die knusprige Textur des Essens zu erhalten. Blanchieren kann auch verwendet werden, um die Haut von Früchten wie Tomaten und Pfirsichen zu entfernen, damit sie sich leicht schälen lassen. Sobald die Früchte in das kochende Wasser getaucht wurden, lassen sich die Schalen leicht abziehen. Es kann auch verwendet werden, um die Haut von Nüssen wie Pistazien und Mandeln zu entfernen. Nach dem Blanchieren wird die Außenhaut der Nuss so weich, dass sie entfernt werden kann.Sobald die Früchte in das kochende Wasser getaucht wurden, lassen sich die Schalen leicht abziehen. Es kann auch verwendet werden, um die Haut von Nüssen wie Pistazien und Mandeln zu entfernen. Nach dem Blanchieren wird die Außenhaut der Nuss so weich, dass sie entfernt werden kann.Sobald die Früchte in das kochende Wasser getaucht wurden, lassen sich die Schalen leicht abziehen. Es kann auch verwendet werden, um die Haut von Nüssen wie Pistazien und Mandeln zu entfernen. Nach dem Blanchieren wird die Außenhaut der Nuss so weich, dass sie entfernt werden kann.
Lesly
Blanchieren ist im Grunde ein Begriff, der beim Kochen verwendet wird und die Methode der Lebensmittelzubereitung veranschaulicht, bei der das Lebensmittel, hauptsächlich Gemüse oder Obst, in kochendes Wasser getaucht, nach einiger Zeit herausgenommen, beiseite gestellt und später in Eiswasser getaucht oder hineingelegt wird gekühltes fließendes Wasser, um den Kochvorgang zu stoppen.
Blanchieren wird in verschiedenen Prozessen wie Schälen verwendet, das Blanchieren löst die Haut von Früchten oder Nüssen wie Zwiebeln, Tomaten, Pflaumen, Pfirsichen usw. Das Blanchieren verbessert auch den Geschmack bestimmter Gemüse, wie Brokkoli. Das Blanchieren verbessert auch die Farbe bestimmter Gemüsesorten, indem die in der Zellsubstanz eingeschlossenen Gase abgelassen werden, die das Grün des Chlorophylls verdunkeln.
Blanchieren verbessert auch die Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem es Bakterien und Enzyme, die in Lebensmitteln vorhanden sind, neutralisiert und somit ihren Verderb verhindert.
Karl
Blanchieren ist ein Begriff aus der Küche. Es bezieht sich auf einen Prozess des Verbrühens von Gemüse in kochendem Wasser oder Dampf. Danach wird dieses Gemüse wieder in eiskaltes Wasser ertränkt. Dieses Verfahren hat mehrere Anwendungen und Zwecke wie Schälen, Hinzufügen und Konservieren von Geschmack, Verbessern des Aussehens usw. Wenn Gemüse dem Blanchierprozess unterzogen wird, werden sie als blanchiert bezeichnet. So blanchiert ist die Verbform von blanchieren und leitet sich davon ab. Manchmal ist blanchiert auch ein Adjektiv.
Blanchiert als Wort kann auch etwas beschreiben, das aschfahl und blass aussieht. Eine Person, die aufgrund von Krankheit, Angst oder Schock aschfahl oder anämisch aussieht, wird als blanchiert beschrieben. Aufgehellt, verblasst, verwaschen, aschfahl, blutleer, fahl, blass usw. sind die Synonyme von blanchiert.
Lolita
Blanchiert wird als der Akt des Aufhellens oder Verblassens definiert. Es ist oft ähnlich wie beim Bleichen. Es ist ein Wort, das vom altfranzösischen Wort blanchir oder von blanche, der weiblichen Form von blanc, stammt. Dieses Wort wurde im Mittelalter in die englische Sprache aufgenommen. Viele sind auch der Meinung, dass dieses Wort germanischen Ursprungs hat.
Blanchiert ist die Verbform des Substantivs blanchiert. Es wird auch als gebleicht bezeichnet. Dieses Wort wird in verschiedenen Kontexten verwendet und dient verschiedenen Zwecken. Die häufigste Erklärung ist jedoch, die normale Färbung zu verlieren. Dieses Verb kann sich auf einen Lebensmittelprozess beziehen, bei dem Gemüse und Obst in kochendes Wasser gegeben werden, um das Fleisch zu festigen und die Haut zu lösen. Dieses Gemüse wird als blanchiertes Gemüse bezeichnet. Wenn eine Person dagegen blass wird, soll sie blanchiert sein.
Eberesche
Das Wort „blanchiert“ ist eine Vergangenheitsform des Wortes „blanchiert“ und die Bedeutung, die sich aus der Verwendung des Wortes ergibt, ist blass zu werden. Das Wort wird meistens verwendet, um die oben erwähnte Idee zu vermitteln, insbesondere wenn es passiert, wenn jemand erschreckt oder schockiert ist. Wenn Sie das Wort verwenden, ist es ratsam, es in Konjugation mit 'bei etwas' zu verwenden und es meistens nur im schriftlichen Kontext zu verwenden. Der folgende Satz kann die Bedeutung des Wortes im Kontext ganz klar machen: John erbleichte sichtlich, als er die Nachricht hörte, dass er die Gerichtsverhandlung seines Eigentums verloren hatte.
Das Wort wird auch verwendet, um die Idee der Zubereitung von Speisen durch Einlegen in kochendes Wasser zu vermitteln, jedoch nur für kurze Zeit.
Ena
1. Um die Farbe zu nehmen; bleichen.
2. Aufhellen (eine wachsende Pflanze oder ein Pflanzenteil) durch Abdecken, um direktes Licht abzuschneiden.
3. Aufhellen (ein Metall) durch Einweichen in Säure oder durch Beschichten mit Zinn.
4.
1. Zum Verbrühen (zB Mandeln), um die Haut zu lockern.
2. Kurzes Anbrühen (Lebensmittel), wie vor dem Einfrieren oder als Vorstufe bei der Zubereitung eines Gerichts.
5. Um weiß zu werden oder blass zu werden. .