Was bedeutet Bankgeschäft?

2 Antworten


  • Banking wird kollektiv als ein Beruf oder eine Branche definiert, in der die Fachleute (bekannt als Banker) Geld verwahren. Das von jedem Kunden der Bank eingezahlte Geld wird auf seinen individuellen Konten geführt, bei denen es sich in der Regel um Spar- oder Girokonten handelt. Die Bankiers führen auch die Aufzeichnungen und überprüfen die Konten in regelmäßigen Abständen und führen auch Transaktionen wie Umtausch, Kreditvergabe, Kreditvergabe usw. durch.

    Bankgeschäfte werden auch als Geschäfte definiert, die von ihren Kunden mit einer Bank getätigt werden. Dazu gehören das Einzahlen von Geldern, das Abheben von Geldern, die Beantragung eines Kredits usw. Eine der Hauptfunktionen einer Bank besteht darin, verschiedene Arten von Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Dienstleistungen beziehen sich auf die Verwahrung von Einlagen und die Gewährung von Krediten. Eine Kreditvergabe an eine Person erfolgt erst nach Prüfung ihrer Kreditwürdigkeit (dh der finanziellen Glaubwürdigkeit einer Person oder einfach der Zahlungsfähigkeit der Person).
  • Der Mensch hat immer nach Sicherheit und Schutz gesucht. Dieses Bedürfnis hat ihn einerseits zur wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung und andererseits zur Bankentwicklung geführt. In der Neuzeit ist das Bankwesen so notwendig geworden, dass, wenn es aus irgendeinem Wirtschaftssystem ausgeschlossen wird, die gesamte Geschäfts- und Wirtschaftswelt wie ein Kartenhaus zusammenbricht. Der Mensch war schon immer auf der Suche nach Sicherheit und Bequemlichkeit. Wenn wir in die Geschichte eintauchen, werden wir feststellen, dass sein beharrliches Bemühen, diese beiden Ziele zu erreichen, ihm nicht nur in Form von Evolution und späterer Revolution in Wissenschaft und Technologie, sondern auch im Bankenbereich Segen brachte.

    Heute hat das Bankwesen diese hohe Bedeutung erlangt; Sie ziehen sich einfach zurück und schließen damit den ganzen wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenbruch aus. In früheren Zeiten, als der Mensch anfing, Geld zu sparen, fühlte er sich unsicher. Zuerst vergrub er seine Ersparnisse unter der Erde. Aber diese Praxis hielt wegen ihrer Mängel nicht lange an. Folglich gab er seine Ersparnisse zurück, um seine Ersparnisse bei der starken und robusten Person zu verwahren, die bewaffnete Wachen gegen Lohn anstellte. Diese Treuhänder verlangten von den Einlegern Gebühren, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und die Ausgaben für bewaffnete Wachen zu finanzieren.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear