In der Literatur ist eine Allegorie ein rhetorisches Mittel, das am einfachsten als erweiterte Metapher oder eine Geschichte verstanden wird, deren Charaktere und Handlung außerhalb des Textes symbolische Bedeutung haben.
Diese allegorische Bedeutung ist oft sozialer, religiöser oder politischer Natur.
Wenn ein literarisches Werk als allegorisch bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Geschichte auch als „Bedeutung“ oder als Darstellung von etwas anderem interpretiert werden kann.
Die folgenden Werke der Belletristik gelten weithin als Allegorien:
Die Chroniken von Narnia : Diese Buchreihe von CS Lewis wird oft als Allegorie für das Christentum interpretiert. Aslan, der aufopfernde Löwe, repräsentiert Jesus, die böse Weiße Hexe als Satan, der Edmund versucht, und Edmund selbst als Judas.
Tierfarm : Diese Novelle von George Orwell ist als allegorische Kritik der Russischen Revolution und des Machtantritts des Diktators Stalin gedacht. Es nutzt die Hofkulisse und Charaktere, um die Geschichte der Entstehung des sowjetischen Kommunismus nachzuerzählen.
Der wunderbare Zauberer von Oz : Sowohl der Roman von L. Frank Baum als auch die Verfilmung können als Allegorie für die wirtschaftliche Depression des späten 19. die Entdeckung, dass die Stadt überhaupt nicht grün ist, deutet auf Täuschung hin).
Es ist eine Art Symbolik für etwas. Der Zauberer von Oz ist eine Allegorie für Geld und Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts