Auch wenn die Flöte sehr wenig schrumpft und dadurch eher schärfer wird,
wirkt sich die
Schallgeschwindigkeit in kalter Luft stärker aus. In kalter Luft ist die Schallgeschwindigkeit geringer, daher entspricht eine bestimmte Wellenlänge (definiert durch den Griff der Flöte) einer niedrigeren Tonhöhe.
Anscheinend geht eine Flöte zwischen 25 ° C und 20 ° C um etwa 14,6 Cent verloren. Bei 0 ° C ist sie um 75,7 Cent gesunken.
Die Schallgeschwindigkeit ist ungefähr proportional zur Quadratwurzel der (absoluten) Temperatur.