Grundsätzlich sind Skalennachteile der Punkt, an dem die Unternehmen mit hohen Stückkosten für jede zusätzliche produzierte Einheit konfrontiert sind. Es ist genau das Gegenteil von Skaleneffekten. Normalerweise wird davon ausgegangen, dass es zu Skaleneffekten kommen kann, wenn die Größe des Unternehmens so groß wird, dass es für ein Unternehmen schwierig wird, die Kosten zu kontrollieren. Nehmen Sie das Beispiel eines Unternehmens, das Stahl in großen Mengen lagert, um Stahlprodukte herzustellen, weil das Unternehmen feststellt, dass die Stahlpreise in Zukunft steigen werden. Die riesige Stahllagerung im Lager kann die Lagerkosten des Unternehmens erhöhen und dem Unternehmen können erhöhte Kosten pro Einheit entstehen. Daher ist es für die Unternehmen am besten, an Skaleneffekten zu arbeiten. Es gibt viele Gründe, aus denen Skaleneffekte auftreten können, wie z. B. schlechte Kommunikation,Mangel an Motivation und Orientierungsverlust. Für vollständige Details besuchen Sie den Link:
Größennachteile