Joanne
Knochensporne bilden sich dort, wo eine Sehne oder ein Band so stark belastet wird, dass es das Periost, die faserige Membran, die die Knochen bedeckt, in die sich Sehnen und Bänder binden, vom Knochen, den es bedeckt, wegzieht. Die Lücke füllt sich dann mit neuem Knochen, der einen Sporn bildet. Im Fuß ist die häufigste Stelle die Unterseite des Fersenbeins, bekannt als Fersenbein.
Ein Fersensporn oder Fersensporn ist ein radiologischer Befund, und wenn er auf der unteren Seite des Fersenbeins lokalisiert ist, wird er oft mit einer Plantarfasziitis in Verbindung gebracht. Am Ansatz der Achillessehne kann sich auch ein hinterer Fersensporn an der Ferse entwickeln.
Ein Fersensporn inferior besteht aus einer Verkalkung von Knochen, die am Ansatz der Plantarfaszie oberhalb der Plantarfaszie liegt. Der hintere Fersensporn ist oft groß und durch die Haut tastbar und muss möglicherweise im Rahmen der Behandlung einer Achillessehnenentzündung mit Insertion entfernt werden.
Plantarfasziitis ist ein schmerzhafter entzündlicher Prozess der Plantarfaszie. Langjährige Fälle von Plantarfasziitis zeigen oft mehr degenerative Veränderungen als entzündliche Veränderungen, in diesem Fall werden sie Plantarfasziose genannt.
Die Plantarfaszie ist ein dickes faseriges Bindegewebeband, das von der Unterseite des Fersenbeins ausgeht und sich entlang der Fußsohle in Richtung der fünf Zehen erstreckt. Es wurde berichtet, dass Plantarfasziitis bei zwei Millionen Amerikanern pro Jahr und 10 % der Bevölkerung im Laufe des Lebens auftritt. Es wird häufig mit langen Belastungsperioden in Verbindung gebracht. Bei nicht-sportlichen Bevölkerungsgruppen ist es mit einem hohen Body-Mass-Index verbunden.
Der Schmerz ist meist an der Unterseite der Ferse zu spüren und ist oft bei den ersten Schritten des Tages am stärksten. Ein weiteres Symptom ist, dass der Betroffene Schwierigkeiten hat, den Fuß so zu beugen, dass die Zehen in Richtung Schienbein gebracht werden, verringerte Dorsalflexion des Knöchels. Ein häufig erkanntes Symptom bei Plantarfasziitis ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Knieschmerzen, insbesondere bei Läufern.
Kayley
Knochensporne bilden sich dort, wo eine Sehne oder ein Band so stark belastet wird, dass es das Periost (die faserige Membran, die die Knochen bedeckt, in die Sehnen und Bänder verschmelzen) vom Knochen, den es bedeckt, wegzieht. die Lücke füllt sich dann mit neuem Knochen, der einen Sporn bildet. im Fuß ist die häufigste Stelle die Unterseite des Fersenbeins. Es hört sich so an, als ob bei dir eine neue Knochenbeule oben auf dem Bogen ist? In diesem Fall haben Sie ein "Lippen" eines Tarsalgelenks, überhaupt keinen Sporn.