Hieronymus
Der gewöhnliche Regenwurm misst etwa 25 Zentimeter in der Länge. Es besteht aus etwa 120 (oder bis zu 150) zylindrischen Segmenten. Wenn einige dieser Segmente verloren gehen, vielleicht weil sie von einem Vogel abgeholt wurden, regenerieren sie sich. Jedoch hat eine solche Regeneration Grenzen. Daher führt das Halbieren eines Regenwurms nicht zu zwei separaten Würmern. Jedes Segment, mit Ausnahme des ersten und des letzten, ist mit acht Borsten ausgestattet, die als "Setae" bekannt sind. Mit diesen Borsten kann der Regenwurm den Boden, durch den er kriecht, gut festhalten. Die Längsmuskeln dieser Kreatur ermöglichen es ihr, sich zusammenzuziehen oder zu dehnen. Mit den kreisförmigen Muskeln kann es seinen röhrenförmigen Körper schrumpfen oder ausdehnen. Fünf Herzpaare bilden einen Teil des Kreislaufsystems des Regenwurms.
Im Gegensatz zu vielen anderen Lebewesen haben Regenwürmer keine Augen, keine Ohren und keine Lungen oder Kiemen. Die Haut wird mit lichtempfindlichen Zellen versorgt. So zieht sich der Regenwurm bei hellem Licht schnell in die Dunkelheit seines unterirdischen Reiches zurück. Ausgestattet mit einem ausgeprägten Gespür erkennt es kleinste Vibrationen, auch die Bewegung einer Maus oder eines Vogels. Die Kreatur atmet durch die Haut.