Murl
Atmungsoberflächen bei Tieren sind die Orte, an denen der Gasaustausch stattfindet. Die Atemflächen der meisten Tiere weisen folgende Merkmale auf.
Große Oberfläche
Die Oberfläche sollte extrem groß sein, wie dies bei Landwirbeltieren in der Lunge und bei Fischen in den Kiemen der Fall ist.
Nasse Oberfläche
Die Atemoberfläche muss nass sein, um eine Diffusion von Gasen durchzuführen.
Dünnes Epithel
Die Distanz, über die eine Diffusion erfolgen muss, sollte gering sein. Bei den meisten Tieren ist das Epithel, das Luft und Blut trennt, nur zweizellig dick. Die Diffusionsstrecke ist also sehr kurz.
Belüftung
Die Belüftung hält einen steilen Diffusionsgradienten aufrecht. An zwei Stellen gibt es einen großen Konzentrationsunterschied der Gase, der eine Diffusion bewirkt.
Kapillarnetz
Die Atemwege sollten über ein ausgedehntes Kapillarnetz verfügen, durch das Blut mit angemessener Geschwindigkeit fließen kann. Auf diese Weise wird ein vollständiger Diffusionsgradient aufrechterhalten, was zu einer schnellen Sauerstoffdiffusion beiträgt.