Entnommen aus: 
      
www.businessbookmall.com am 31.08.2009
      
     
I. Grundlegende Merkmale des Kapitalismus
      
     
(Marktwirtschaft)
      
     A. Wirtschaftssysteme bestimmen, was produziert wird, wie produziert wird
      
     
und wer produziert wird. 
     
     
   B. Ein Wirtschaftssystem muss sich auch
      
     
an sich ändernde wirtschaftliche Umgebungen anpassen können.
        Wie wird sich 
beispielsweise
      
     
das amerikanische Wirtschaftssystem
      
an die durch den 11. September verursachten Veränderungen anpassen?
     
     
     C. Adam Smith
      
     
   1. Sein Buch The Wealth of Nations
      
war die erste Beschreibung des Kapitalismus. 
     
     
   2. Es wurde 1776 veröffentlicht und beschrieb den Kapitalismus, wie er im 
England des 18. Jahrhunderts praktiziert wurde
      .
      
     
    D. Von Adam Smith beschriebene Grundmerkmale
      
     
   1. Privateigentum – das Recht, Ressourcen zu besitzen und Eigentum zu vererben
      
     
   2. Unternehmensfreiheit –
      
ein Unternehmen besitzen
      
     
   3. Freiheit der wirtschaftlichen Wahl – arbeiten/nicht arbeiten, ausgeben/nicht
      
ausgeben
      
     
   4. Rolle von Eigeninteresse u
      
     
   . Menschen sind von Natur aus Wirtschaftswesen
      
     
   b. Eigeninteresse ist ein grundlegendes Merkmal von Menschen
      
     
   5. Wettbewerbsfähiges Marktsystem
      
     
   a. Viele Käufer und Verkäufer
      
     
   b.
     
Marktteilnehmer, Käufer und Verkäufer, haben wenig Kontrolle über den Preis
      
     
   c. Der Wettbewerb übernimmt die organisierenden und kontrollierenden
      
     
Funktionen für eine Marktwirtschaft
      
     
   6. Begrenzte Regierung
      
("laissez-faire") bezieht sich auf die Idee, dass die Regierung die
      
Märkte mit einer Hands-off-Philosophie sein lassen sollte)
      
     
   E. Kreative Zerstörung, beschrieben von 
Soziologen/Ökonomen des 20. Jahrhunderts
      Joseph Schumpeter, war eine wichtige Ergänzung 
      
     
   der Idee des
      
Kapitalismus. 
      
     
   1. Veränderung beinhaltet die Schaffung verbesserter Wirtschaftsstrukturen
      
auf der Grundlage von Technologie und die Zerstörung ineffizienter 
      
     
   Wirtschaftsstrukturen.
     
     
   2. Der Kapitalismus lässt diese
      
Zerstörung zu.