Obwohl er nicht so stark tätowiert ist wie einige seiner zeitgenössischen Grunge- und Alt-Rock-Kollegen, hatte Kurt Cobain ein kleines, aber bemerkenswertes Tattoo auf seinem linken Unterarm. Das Tattoo hat den Buchstaben K in einem Schild.
Die Bedeutung von Cobains Tattoo
Das K in einem Schild, das Cobains Tattoo inspirierte, war eigentlich das Logo eines Plattenlabels. Bevor Sie jedoch anfingen, alles zu hinterfragen, was Sie jemals über die Grunge-Kultur und ihre Anti-Corporate-Haltung wussten, seien Sie versichert, dass das Label, auf das sich Cobain bezog, wahrhaft unabhängig, Underground und so etwas wie ein Emblem der DIY-Punk-Kultur war.
Die K Records, auf die in Kurt Cobains „K“-Tattoo Bezug genommen wird
K Records war ein unabhängiges Plattenlabel mit Sitz in Olympia, Washington State.
Der Hauptmann dahinter war Calvin Johnson, und wenn Sie jemals Zweifel an der wahren Grunge-Natur des Labels hatten, lautete sein Motto der 'Teen-Angst-Chic' und ein etwas langatmiges "Explodieren des Teenager-Undergrounds in eine leidenschaftliche Revolte gegen" der Corporate Oger seit 1982.“
Was das Tattoo für Kurt darstellte
Auf die Frage, warum er sich für das Tattoo entschieden hatte, antwortete Cobain, dass es "versuchen und mich daran erinnern sollte, ein Kind zu bleiben". Dies kann bedeuten, dass seine Erinnerungen an K-Records an eine Zeit fielen, in der er sich hoffnungsvoller, enthusiastischer, kindlicher und naiver fühlte.
Das Schild von K Records ist in den Texten des Songs Lounge Act enthalten, der eine Hommage an Cobains Ex-Freundin Tobi Vail ist. Sie war die Schlagzeugerin der inzwischen aufgelösten Punkband Bikini Kill , die bei K Records unter Vertrag stand.