Ulices
Diese Phase des Umgangs mit einer eingetretenen Katastrophe wird oft als Wiederherstellungsphase bezeichnet. Der gesamte Prozess des Umgangs mit Katastrophen, ob von Menschen verursacht oder natürlich, wird als Notfallmanagement bezeichnet. Der Begriff beschreibt das Feld der strategischen Organisationsmanagementprozesse. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um vier Hauptbereiche: -
Lebewesen.
-Nicht lebende Dinge.
-Kultur.
-Wirtschaftlich.
Die damit verbundenen Katastrophengefahren werden dann in relative Kategorien unterteilt:
-Natural
-Man made
Der Prozess des strategischen Managements wird dann in vier verschiedene Bereiche unterteilt, die helfen, die geeigneten Prozesse und/oder Vorkehrungen zu identifizieren, die getroffen werden müssen. Diese sind definiert als:
-Mitigation
-Vorbereitung
-Reaktion
-Wiederherstellung
Mitigation bezeichnet die Prozesse, die unternommen werden, um das Auftreten von Katastrophen insgesamt zu verhindern. Dieser Prozess wird Teil des Wiederherstellungsprozesses, wenn die implementierten Verfahren nach einer früheren Katastrophe auftreten. Generell können die umgesetzten Maßnahmen zur Katastrophenvermeidung als baulich oder nichtbaulich definiert werden. Strukturelle Maßnahmen beziehen sich auf physische Umsetzungen, um Katastrophen, wie zum Beispiel Hochwasserdeiche, zu verhindern. Nicht-strukturelle Verfahren beziehen sich auf Implementierungen, die keine physische Einheit sind, wie z. B. Versicherungen, die Schäden durch Naturkatastrophen usw. abdecken.
Bereitschaft bezieht sich auf den fortlaufenden Prozess der Beschaffung von Ressourcen, der Ausbildung von Personen, der Erstellung von Aktionsplänen und anderen Aufgaben, die mit der Vorbereitung auf solche Katastrophen verbunden sind. Es kategorisiert diese Vorbereitungsaufgaben häufig für die Prävention, Reaktion auf und Wiederherstellung nach möglichen Katastrophen. Es beinhaltet oft Recherchen zu vergangenen Ereignissen und stützt seine eigenen Taktiken auf Ressourcen und/oder geschulte Fachleute in geeigneten Bereichen auf den Daten.
Als Reaktion bezeichnet man den Zeitraum nach der Katastrophe, in dem Rettungsdienste und erste Maßnahmen in das Katastrophengebiet entsandt werden, um Verluste und weitere Schäden im Gebiet zu minimieren. Die Reaktion auf die Katastrophe wird in der Regel gemäß der vorherigen Vorbereitungsphase abgeschlossen und ermöglicht eine effektive Durchführung von Schadensminimierung, Such- und Rettungsdiensten und Aufrechterhaltung der Situation.
In der Erholungsphase geht es darum, den ursprünglichen Zustand des betroffenen Bereichs so weit wie möglich wiederherzustellen. Es unterscheidet sich von der Reaktionsphase, da es nicht um die sofortigen Bemühungen geht, Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Es ist der Prozess der Reparatur von Schäden, Wiederbeschäftigung usw. Es ist üblich, den vorherigen Zustand des Gebiets nach einer Katastrophe zu verbessern, da dies die Möglichkeit bietet, anders wieder aufzubauen. Es ermöglicht auch den Aufbau neuer Strukturen mit milderen Implementierungen.