Definieren Sie das Prinzip von Caveat Emptor?

1 Antworten


  • Obwohl der Ausdruck "caveat emptor" viele Variationen hat und auch in Bereichen wie Software verwendet wird, bedeutet seine wörtliche Übersetzung im Lateinischen "Lass den Käufer aufpassen". Früher wurde es als Gesetz verwendet, das den Verkauf der Immobilie nach dem Ablauf des „Abschlussdatums“ regelte. Aufgrund des Vorbehaltsgesetzes war ein Käufer nicht in der Lage, die Mängel der Immobilie vom Verkäufer zu beheben, selbst wenn die Mängel so waren, dass sie das Grundstück für normale Zwecke unbrauchbar machten, es sei denn, der Verkäufer hatte die Mängel absichtlich verschwiegen.

    In der heutigen Welt wurde diese Regel jedoch durch die stillschweigende Garantie der Eignung ersetzt. Vor dem Gesetz wurde den Käufern keine Gewährleistung für die Ware gewährt, später wurde jedoch durch Gesetzesänderungen die „Handelsqualität“ der Ware zwingend vorgeschrieben. Da es jedoch unmöglich ist, dieses Gesetz auf alle möglichen Produkte durchzusetzen, ist es für die Käufer unerlässlich, etwas bewusster und vorsichtiger zu sein. Der Begriff Vorbehaltsklausel gilt auch für den Kontext der Rückgaberichtlinien, bei dem der Verkäufer dem Käufer nicht unbedingt eine Rückerstattung, sondern stattdessen eine Gutschrift oder einen direkten Umtausch der Ware gewährt.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear