Cletus
Human Computer Interaction, HCI, beschäftigt sich mit der Untersuchung, Gestaltung und Bewertung von Mensch-Computer-Systemen. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Einschränkungen und Fähigkeiten des Menschen, wie sie den Betrieb eines Systems beeinflussen.
Das ultimative Ziel von HCI und der beteiligten Human Factors-Methodik besteht darin, die menschliche Sicherheit zu maximieren und die betriebliche Effektivität und Systemleistung zu optimieren.
Um die Wirksamkeit von HCI zu messen, müssen folgende Überlegungen berücksichtigt werden:
•Wie viel Schulung ist für die Benutzer erforderlich? Es sollte einfach sein, ohne sich riesige Mengen an Informationen merken zu müssen.
•Sind ausreichende Dokumentationen/unterstützendes Material zur Verfügung gestellt, um dem Benutzer zu helfen, und können in diesem Material Lösungen für Probleme gefunden werden? Hinweise/Tipps sollten ohne versteckte Verknüpfungen oder stundenlanges Suchen in Hilfedateien leicht zugänglich sein.
• Welche Art von Fehlern werden Benutzer wahrscheinlich machen und wie oft treten sie auf?
•Ist es für Benutzer möglich, sich nach Fehlern zu erholen? Werden informative, verständliche Fehlermeldungen bereitgestellt, um Benutzern bei der Fehlerbehebung zu helfen? Benutzer sollten auf Fehler aufmerksam gemacht werden, bevor es noch schlimmer wird.
•Werden besonderen Bedürfnissen behinderter Benutzer durch Barrierefreiheit Rechnung getragen?
•Beeinflussen wahrscheinlich erhebliche Unterschiede zwischen kognitiven Fähigkeiten/Ansätzen der Benutzer das Design oder ist derselbe Ansatz für alle geeignet?
•Ist es für Benutzer möglich, Aufgaben mit der erforderlichen Geschwindigkeit und mit der minimalen Anzahl von Schritten zu erledigen?
Usability-Tests, die Analyse nutzerorientierter Anforderungen und Nutzerprofile geben Antworten auf diese Fragen und helfen bei der Ermittlung der Effektivität.
Letztendlich wird ein effektives HCI-System leicht zu erlernen und zu verstehen sein, ausreichende und umfassende Hilfestellungen für Benutzer bei der Behebung von Problemen und/oder Fehlern bieten und für Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten/Behinderungen leicht zugänglich sein. Es ermöglicht Benutzern auch, jede erforderliche Aufgabe mit der gewünschten Geschwindigkeit zu erledigen.