Beschreiben Sie die 5 operativen Kernstrategien der Strafverfolgung?

2 Antworten


  • Die fünf Kernstrategien der modernen Strafverfolgung sind: Präventive Patrouille, routinemäßige Reaktion auf Vorfälle, Notfallreaktion, strafrechtliche Ermittlungen, Problemlösung.

    Vorbeugende Patrouille ist das Zeigen der Polizeipräsenz zur Abschreckung von kriminellen Aktivitäten (auf der Grundlage, dass Kriminelle keine Straftaten in Anwesenheit der Polizei begehen).

    Routinemäßige Reaktion auf Vorfälle ist die Anwesenheit der Polizei bei alltäglichen Ereignissen, die wahrscheinlich keine böswillige Absicht beinhalten, wie z. B. kleinere Verkehrsunfälle.

    Nothilfe ist folgerichtig die Anwesenheit der Polizei bei Ereignissen, bei denen eine unmittelbare und glaubwürdige Gefahr für Leben oder Eigentum besteht, oft in böswilliger Absicht, wie Schießereien, Banküberfälle usw.

    Kriminalpolizeiliche Ermittlungen sind der Prozess, bei dem eine Spur von Tatsachen im Zusammenhang mit einer bestehenden Straftat gesammelt wird, die häufig zur Festnahme einer Person führt, die der Begehung der betreffenden Straftat verdächtigt wird.

    Problemlösung, auch als problemorientierte Polizeiarbeit bekannt, ist der Prozess der Polizeibeamten, die Beziehung zwischen Behörden, Bürgern und Gemeinschaften zu verbessern. Es kann als eine Art inoffizielle Vermittlung eingesetzt werden: Ein Polizist vor Ort kann Spannungen zwischen Nachbarn beispielsweise nicht durch präventive Streifengänge abmildern, sondern indem er eine rationale Auseinandersetzung mit Spannungen ermöglicht.

    Die Einsatzstrategien der Polizeien variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren:
    • Standort
    • Aktuelle Kriminalitätsrate
    • Art der Kriminalität am häufigsten
    • Art des Gebiets
    • Situation - Event Policing, "Walking the Beat" etc.
    Ein einziges Paket von Strategien wäre ineffektiv und gefährlich, und daher passen sich die Polizeikräfte an ihren Standort, die jeweilige Situation und die Art der Kriminalität an, die sie zu verhindern versuchen.

    In den letzten Jahrzehnten haben sich polizeiliche Strategien entwickelt und werden dies auch weiterhin tun. Ein Grund dafür ist die Einführung moderner Technik bei der Polizei. Die Installation von Funkgeräten und Computern in Polizeifahrzeugen ermöglicht eine Strategie namens „Geheimdienst-geführte Polizeiarbeit“. Die Idee dahinter ist, dass Beamte sich der Kriminalität und Kriminellen in ihrer Umgebung besser bewusst sind und, sobald sie Informationen vom Hauptquartier erhalten, eine "problemorientierte Polizeiarbeit" anwenden können - eine weitere Strategie, die es der Polizei, wie der Name schon sagt, erlaubt, Taktiken zu ändern je nach Problem, mit dem sie es zu tun haben.

    In den 90er Jahren begann die Polizei auch enger mit den Gemeinden zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Kriminalität zu verhindern, sowie andere Strategien wie die sogenannte „Broken-Fenster-Polizei“. Diese Strategie basiert auf der Idee, dass Gebiete, in denen es eine hohe Kriminalität gibt, mehr Kriminalität hervorbringen werden, da sie den Eindruck erwecken, dass die Behörden nicht anwesend sind. Das Reparieren von zerbrochenen Fenstern und Graffiti wird die Wahrscheinlichkeit von Kriminalität verringern, da dies zeigt, dass die Polizei sich für die Gegend interessiert.
  • Zu den fünf Kernstrategien der Polizeiarbeit gehören: 1) die Gesetze der Gesellschaft durchsetzen, 2) Straftäter untersuchen und festnehmen, 3) Kriminalität verhindern, 4) den inneren Frieden sichern und 5) der Öffentlichkeit gemeinsame Dienste leisten.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear