Bei der genomischen DNA-Isolierung Warum verwenden wir 70 Prozent Ethanol?

2 Antworten


  • Ethanol wird häufig verwendet, um die DNA aus der wässrigen Lösung (in einigen Fällen Isopropanal) zu reinigen und zu konzentrieren. Das Grundprinzip besteht darin, dass die Zugabe von Salz und Ethanol zu der Lösung die Nukleinsäure zwingt, aus der Lösung auszufallen. Salz (NaCl) Na+ interagiert mit der negativen Ladung der DNA (Phosphor) und neutralisiert die negativ geladene Nukleinsäure und macht sie weniger löslich. Ethanol hat im Vergleich zu Wasser eine viel niedrigere Dielektrizitätskonstante, was es Na+ erleichtert, mit der negativen Ladung der Phosphorgruppe der DNA zu interagieren und die Nukleinsäure weniger hydrophil zu machen, wodurch sie aus der Lösung fällt. Die ausgefällte DNA kann durch Zentrifugation gereinigt werden.Das DNA-Pellet wird in eiskaltem 70%igem Ethanol gewaschen, um überschüssiges Salz zu entfernen, und das pelletierte wird dann trocknen gelassen und dann in einem geeigneten Puffer aufgelöst oder kann für lange Zeit in -80 gelagert werden.
  • Weil 70 % Ethanol das DNA-Pellet am Ende des DNA-Isolierungsprozesses waschen kann. Die Isolierung von genomischer oder Plasmid-DNA benötigt mehrere Puffer wie Lysepuffer, TAE-Puffer zusammen mit verschiedenen Salzen und Phenol-, Chloroform-, Iso-Amylalkohol-Lösung.

    Am Ende müssen wir also das DNA-Pellet mit 70% Ethanol waschen. 100 % Ethanol trocknet die geschätzte DNA, deshalb wird 70 % Ethanol für diesen Zweck verwendet.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear